Artikel

Darum sollte Ihre Webseite barrierefrei sein

Gründe für eine barrierefreie Webseite

Verbesserte Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer Barrierefreie Webseiten bieten eine klar strukturierte und leicht verständliche Navigation und sind einfacher zu bedienen. Klare Kontraste, einfache Lesbarkeit und logische Seitenstrukturierung verbessern die User Experience insgesamt. Auch Menschen ohne Einschränkungen profitieren von einer leichteren Orientierung und einem schnellen Zugang zu den gewünschten Inhalten. Durch eine barrierefreie Webseite erreichen Sie nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Nutzer, Nutzer mit temporären Beeinträchtigungen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) Barrierefreiheit und SEO sind eng miteinander verknüpft. Eine barrierefreie Seite wird von Suchmaschinen besser indexiert, da gut strukturierte Inhalte, alternative Textbeschreibungen und optimierte Navigationspfade von Suchmaschinen besser „gelesen“ und bewertet werden können, was sich positiv das Ranking und damit den organischen Traffic auswirkt.

Zukunftssicherheit und rechtliche Absicherung Barrierefreiheit ist zunehmend gesetzlich gefordert, um Diskriminierung zu vermeiden. Ein Beispiel ist die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Webseiten. Wenn eine Webseite barrierefrei gestaltet ist, ist sie in vielen Fällen auch für zukünftige rechtliche Anforderungen gewappnet, was potenzielle Rechtsstreitigkeiten vermeidet. Für die meisten rechtlichen Elemente auf Webseiten gelten nach den Web Content Accessibility Guidelines zudem Mindestgrenzen für das Kontrastverhältnis von 7:1 beziehungsweise 4,5:1. Beispielsweise für die Buttons von Cookie-Bannern und deren Rechtstexten sowie für rechtliche Links, die zum Impressum oder der Datenschutzerklärung führen.

Aspekte einer barrierefreien Webseite

Vermeidung blinkender oder flackernder Elemente Blinkende und flackernde Inhalte können bei Menschen mit Epilepsie Anfälle auslösen und sollten daher vermieden werden. Wenn sie dennoch eingesetzt werden, sollte eine Möglichkeit zum Abschalten oder Pausieren der Animationen angeboten werden. Jedoch sind derartige Elemente auch schon aus minimalistischen Gesichtspunkten und dem Ziel die Besucher auf die wesentlichen CTAs zu lenken eher unpraktisch.

Praktische Tools zur Prüfung der Barrierefreiheit (Neues Kapitel)

  • Lighthouse von Google: Bewertet die Barrierefreiheit Ihrer Webseite und liefert Verbesserungsvorschläge. Lighthouse ist ein kostenloses Open-Source-Tool, das direkt in den Chrome-Browser integriert ist. Es bietet umfassende Prüfungen für die Barrierefreiheit Ihrer Webseite, aber auch für Performance, SEO und Best Practices.
  • PageSpeed Insights ist ein kostenloses Online-Tool von Google, das die Performance Ihrer Webseite analysiert und konkrete Optimierungsvorschläge liefert, die auch Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit beeinflussen können. Es bewertet, wie schnell Inhalte geladen und interaktiv werden, und prüft, ob wichtige Elemente wie Schriftgrößen, Touch-Ziele und Layouts für alle Nutzergruppen – einschließlich Menschen mit Einschränkungen – zugänglich sind. Durch die Kombination aus Labordaten (Lighthouse-Analyse) und realen Nutzerdaten (CrUX) liefert das Tool praxisnahe Hinweise, die sowohl die Ladegeschwindigkeit als auch die Barrierefreiheit verbessern.
  • WAVE Accessibility Tool: Das WAVE Accessibility Tool ist eine Online-Lösung, die Ihre Webseite auf Barrierefreiheit analysiert und visuelle Rückmeldungen liefert.
  • Screenreader testen: Ein echter Praxistest für die Barrierefreiheit Ihrer Webseite ist die Nutzung von Screenreadern. Diese Tools simulieren, wie blinde oder sehbehinderte Menschen Ihre Seite erleben.

Fazit

Barrierefreiheit ist ein Aspekt, der über reine Benutzerfreundlichkeit hinausgeht und Unternehmen mehrere Vorteile bietet. Eine barrierefreie Webseite verbessert die Zugänglichkeit für alle Nutzer, unabhängig von deren individuellen Einschränkungen, und sorgt für eine optimierte User Experience. Dies wirkt sich positiv auf die Verweildauer und die Conversionrate aus und führt oft zu einer besseren Platzierung in den Suchmaschinen, da barrierefreie Inhalte von Suchmaschinen gut erfasst uns besser bewertet werden.

Blogposts

Mehr Artikel

10 Wege, die Conversionrate Ihrer Webseite zu erhöhen

10 Wege, die Conversionrate Ihrer Webseite zu erhöhen

Eine gute Conversionrate ist entscheidend für den Erfolg einer Webseite. Sie gibt an, welcher Anteil der Besucher eine gewünschte Aktion ausführt – sei es…

Wie Sie mit Bausteinen ein professionelles und kosteneffizientes Unternehmen gründen

Wie Sie mit Bausteinen ein professionelles und kosteneffizientes Unternehmen gründen

Die Gründung eines Unternehmens, das sowohl hochprofessionell arbeitet als auch wettbewerbsfähige Preise bietet, erscheint oft als große Herausforderung. In unserer Branche, wo Konkurrenzangebote von…

Kundengewinnung – mit „Marginal Gains“ die Konkurrenz abhängen

Kundengewinnung – mit „Marginal Gains“ die Konkurrenz abhängen

Das Konzept der „Marginal Gains“ kennen Sie möglicherweise aus dem Leistungssport. Bekannt wurde es durch Sir Dave Brailsford, den ehemaligen Performance Director des britischen…

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner